Infanterie
Der Ursprung: unsere Infanterie

Die Infanterie ist der Ursprung des Beueler Stadtsoldaten-Corps. Bei der Gründung des Corps am 11.11.1935 bildeten die Gründungsmitglieder die „Tanzgruppe“ mit Tanzmariechen und Tanzoffizier. 1986, zum 50jährigen Jubiläum, wurde dieser Abteilung das Kadettencorps, unser Damentanzcorps, welches seit seiner Gründung im Jahre 1972 vom Kindercorps „betreut“ wurde, angeschlossen. Da gleichzeitig diese Abteilung personell immer größer wurde und ältere Mitglieder nicht mehr tanzen wollten oder konnten, wurde die „Tanzgruppe“ in „Infanterie“ umbenannt.
Aushängeschild der Infanterie und natürlich auch des gesamten Corps ist das Tanzpaar, Tanzmariechen und Tanzoffizier. Tänzerisch unterstützt werden die Tanzpaare, zwei Paare hat das Corps in der Regel, von den Soldaten, die das Bild bei Auftritten vervollständigen. Diese sind entweder an ihrem Holzgewehr oder, je nach Dienstgrad, an dem Tragen eines Säbels zu erkennen.
Unsere Trainingstermine.
Zum Repertoire der „Tanzgruppe“ gehören neben modernen Gardetänzen auch der Traditionstanz „Jo, su ne Beuele Jung“, der jeweils zu Beginn und am Ende einer jeden Karnevalssession getanzt wird.
Tanzgruppe und Kadettencorps proben wöchentlich einmal, mit Ausnahme der Schulferien, im eigenen Trainingsraum im Zeughaus, der mit Holzschwingboden und Spiegelwand ausgestattet ist. Bei den Auftritten wird ausnahmslos nach den Klängen des corpseigenen Musikzuges getanzt. Die Infanterie führt die Sturmfahne des Gesamtcorps. Diese zeigt als Symbol ein tanzendes Tanzmariechen.

Außerhalb der Karnevalssession beteiligt die Infanterie sich rege an allen stattfindenden Corpsveranstaltungen wie z. B. Bewirtung bei Veranstaltungen im Zeughaus, beim Promenadenfest, Ab- und Aufbau der Zeltwirtschaft beim Pützchens Markt, und vieles mehr.
Bei den Karnevalszügen führt die Infanterie neben der Feldküche auch einen Bagagewagen mit. Dieser, nach historischem Muster gebaute Wagen, mit Holzrädern und Kutschbock versehen, beinhaltet dann die von den Narren so begehrten „Kamellen“ und „Strüßje“, welche die Infanterie verteilt. Bei der Infanterie kommt auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz. Ein Festausschuss organisiert neben Weihnachtsfeier, Grillfest u.ä. auch Touren ins In- und Ausland.
Magst Du mitmachen?
Wer Interesse hat bei uns mitzumachen, kann sich gerne beim Abteilungsleiter Infanterie melden.