Über uns

Mit diesen Begriffen umschreibt das Beueler Stadtsoldaten-Corps „Rot-Blau“ 1936 e.V. seine Tätigkeit auf den drei genannten Gebieten, die auch in der Vereinssatzung im §2 festgeschrieben sind.

Hier heißt es:

Der Verein verfolgt unmittelbar und ausschließlich folgenden Zweck:

  • Fortführung und Pflege karnevalistischer Traditionen,
  • Förderung und Durchführung von Karnevalsveranstaltungen und Karnevalsumzügen,
  • Förderung, Pflege und Unterstützung des heimatlichen Brauchtums,
  • Kontaktpflege zu in- und ausländischen karnevalistischen Gesellschaften, Vereinen und Organisationen,
  • Soziale Betreuung und Unterstützung alter und bedürftiger Bürger im Stadtbezirk Beuel.

Nachstehend sollen nun diese drei „Standbeine“ näher erläutert und erklärt werden, so wie sie vom Beueler Stadtsoldaten-Corps gesehen und gehandhabt werden.

Standbein „Karneval“

Das Beueler Stadtsoldaten-Corps wurde als „Karnevalsverein“ gegründet und betätigt sich auf diesem Gebiet.

Es unterhält ein „großes“ Corps mit etwa 127 Aktiven sowie ein Kindercorps mit knapp 70 Kindern und Jugendlichen ab 3 Jahren. Das große Corps gliedert sich in folgende Abteilungen:

  • Infanterie (mit Kadettencorps)
  • Musikzug
  • Artillerie
  • Reitercorps
  • Landsturm.

Alle Abteilungen treffen sich regelmäßig zu Proben oder führen Zusammenkünfte durch. Gemeinsam wird das Zeughaus im Brückenkopf der Kennedybrücke unterhalten.

Fahrzeugpark

Ein Fahrzeugpark, bestehend aus:

  • 3 Feldküchen
  • 4 Bagagewagen
  • 4 Protzen
  • 2 Feldgeschützen
  • 2 Kutsche
  • 1 Prunkwagen
  • 1 Zugmaschine

sind in einer großen Fahrzeughalle ebenfalls in der Kennedybrücke untergestellt und dienen dem Corps zur Erfüllung seiner Aufgaben.

Auftritte

Zahlreiche Auftritte im Köln-Bonner Raum und auch darüber hinaus auf Karnevalssitzungen und Kostümbällen anderer Veranstalter während der Karnevalssession werden gerne wahrgenommen.

Darüber hinaus werden eigene Veranstaltungen durchgeführt:

  • Generalappell mit karnevalistischem Rahmenprogramm
  • Große Prunksitzung
  • Senatsfrühschoppen
  • Kinderkostümfest
  • Biwak und Platzkonzert
  • Karnevalsparty sowie
  • buntem Karnevalstreiben im Zeughaus an den Karnevalstagen.

Karnevalszüge

In der Regel nimmt das Corps an drei Karnevalszügen mit dem kompletten Corps und den Fahrzeugen teil:

  • Weiberfastnacht am Weiberfastnachtszug in Beuel,
  • Karnevalssonntag am LiKüRa-Zug in Limperich / Küdinghoven / Ramersdorf sowie
  • Rosenmontag am Rosenmontagszug in Bonn.

In allen Zügen reitet das Reitercorps auf angemieteten Pferden, während fast alle Fahrzeuge von Zugpferden gezogen werden. Um die Vielzahl der Aktivitäten Jahr für Jahr durchführen zu können, proben Musikzug, Reitercorps und Infanterie (Tanzgruppe und Kadettencorps) das ganze Jahr hindurch. Die beiden Tanzmariechen und Tanzoffiziere erhalten nebenher noch Einzelunterricht durch eine Tanzlehrerin.

Jährlich gibt das Corps einen Karnevalsorden, den Sessionsorden sowie einen Damenorden heraus, der sehr begehrt ist.

Über die Aktivitäten des Corps berichtet ebenfalls Jahr für Jahr ein ca. 140 Seiten starkes Sessionsheft mit zahlreichen Inseraten von Beueler und Bonner Firmen.

Das Corps wird unterstützt durch einen 39-köpfigen Senat (Ehrenmitglieder), der unter Leitung des Senatspräsidenten dem Corps mit ideellem, finanziellem, materiellem und fachlichen Rat zur Seite steht.

Im Jahre 2006 hat sich das Damenkomitee „Beuele Määdche“ aus ehemaligen Kadettinnen, Damen von aktiven und inaktiven Mitgliedern gebildet. Es trägt die Farben des Corps, gehört zum Corps, nimmt jedoch nicht an den Corpsauftritten teil. Es untersteht als 16. Damenkomitee im Stadtbezirk Beuel der Obermöhn und erfüllt in diesem Rahmen seine Aufgaben. Unterstützt wird das Corps auch durch eine große Zahl von inaktiven Mitgliedern, deren „aktiver“ Teil („aktive Inaktive“) sich regelmäßig treffen und ihr eigenes „Corpsleben“ z.B. durch Ausflüge gestalten.

Standbein „Brauchtumspflege“

Nun sind die Aktivitäten in der Karnevalssession auch „Brauchtumspflege“. Dennoch unterscheidet das Beueler Stadtsoldaten-Corps bei seinen Tätigkeiten zwischen „Karneval“ und „Brauchtumspflege“. Unter „Brauchtumspflege“ versteht das Corps ganz einfach die Veranstaltungen im Laufe des Jahres, die zeitlich nicht in die Karnevalssession fallen.

Zum zweiten Standbein gehören die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen wie:

  • Beteiligung am Promenadenfest der Beueler Vereine und
  • Beteiligung an Pützchens-Markt mit einer Zeltwirtschaft.

Zur Brauchtumspflege gehört aber auch – wie es die Vereinssatzung vorsieht – die Kontaktpflege zu in- und ausländischen karnevalistischen Gesellschaften, Vereinen und Organisationen. Neben der engen Zusammenarbeit mit den Beueler Damenkomitees, den Beueler Karnevalsvereinen und sonstigen Vereinen unterhält das Corps zahlreiche Kontakte zu den im Festausschuss Siebengebirge und im Regionalverband Rhein-Sieg-Eifel zusammengeschlossenen Vereinen.

Darüber hinaus werden Jahr für Jahr Kontakte und Besuche bei in- und ausländischen Organisationen gepflegt und durchgeführt. So ist das Corps in den letzten Jahren bereits zweimal zu Gast in Berlin gewesen, hat die Bürgerwehrmusik Villingen-Schwenningen im Schwarzwald besucht, trat bei einer großen Karnevalssitzung in Würzburg auf, nahm bereits zweimal am Karnevalszug in Antwerpen teil, war an Auftritten und Umzügen in Paris, Chalon-sur-Saone (zweimal), Gent, Tilfs und weiteren Städten in Frankreich und Belgien beteiligt. Auch in Beuels französischer Partnerstadt Mirecourt ist unser Corps gern gesehener Gast. Es trat dort bereits mehrfach auf.

Standbein „Seniorenbetreuung“

Während die einen mit Freude sich im Karneval tummeln, denkt das Beueler Stadtsoldaten-Corps bei seinem Kampf „gegen Griesgram und Muckertum“ auch an diejenigen Menschen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen – an ältere Menschen und an die Bewohner in unseren Altenheimen. Mit den Überschüssen aus der Karnevalsession und dem Sammelergebnis der jährlichen Büchsensammlung wird unser drittes Standbein finanziert.

Hier ist unter anderem die Seniorenfahrt für die Bewohner der Beueler Altenheime, Vilich, Pützchen und Ramersdorf sowie weiterer Altenbegegnungsstätte zu nennen. Jährlich, am Tag nach dem Muttertag im Mai, freuen sich die Bewohner dieser Einrichtungen auf die Halbtagsfahrt, die das Corps mal rechts des Rheins, mal links des Rheins organisiert. Busfahrten, Kaffeetrinken im Grünen und ein bunter Abend für ca. 150 Gäste ist eine Veranstaltung, die zu Beginn der 50er Jahre vom damaligen Kommandanten Hans Peffekoven ins Leben gerufen wurde.

Als weitere Aktion aus dem sozialen Bereich ist die ebenfalls in den 50er Jahren eingeführte Weihnachtspaketaktion für alte und bedürftige Beueler Bürger zu nennen. Diese Aktion wurde vor einigen Jahren abgelöst durch den „Seniorennachmittag im Advent“, der dem Corps zeitgemäßer erschien. Es wurde von Jahr zu Jahr schwieriger, bedürftige Mitbürger zu finden, da die zuständigen Behörden und auch die Kirchengemeinden aus Datenschutzgründen keine Adressen bekannt geben dürfen. Beim „Seniorennachmittag im Advent“ werden jährlich rund 200 Personen aus einem Teil des Stadtbezirks Beuel, die in dem betroffenen Jahr 66 Jahre (6 x 11) alt werden, zu einem Nachmittag in das Zeughaus eingeladen. So wird Jahr für Jahr ein völlig anderer Personenkreis erreicht. Kaffee und Kuchen, ein Weihnachtsspiel des Kindercorps, weihnachtliche Unterhaltung durch den Musikzug und als Höhepunkt der Besuch vom Nikolaus, der für jeden Teilnehmer eine „Tüte“ mitbringt, stehen auf dem Programm und erfreuen die Teilnehmer. Diese Veranstaltung wird von den Teilnehmern gut angenommen, so treffen sich auch immer wieder ehemalige Schulkameraden, die sich seit Jahren nicht mehr gesehen haben, weil ja alle gleichaltrig sind.

Zahlreiche Dankschreiben erreichen uns Jahr für Jahr, die von der Freude über diese Veranstaltung berichten. So fördern also die Besucher unserer Karnevalsveranstaltungen sowie unserer Zeltwirtschaft beim Pützchens-Markt auch unsere Aktionen zur Seniorenbetreuung. „Anderen Freude bereiten“ könnte somit ein Wahlspruch unseres Corps im doppelten Sinne sein: Einmal in der Karnevalssession und ein zweites Mal bei unserer Altenbetreuung.

Karneval – Brauchtumspflege – Seniorenbetreuung

Drei Standbeine, auf denen das Beueler Stadtsoldaten-Corps ruht, aber sich nicht ausruht. Es ist das ganze Jahr über in Aktion und das 2016 bereits 80 Jahre lang.